Hearing4allHearing4all
EN
DE
Menü
  • Über uns
    • Institutionen
    • Personen
    • Kontakt
      • Corporate Design
  • Forschung
    • Forschungs­schwerpunkte
      • I. Auditorische Verarbeitungs­defizite während der gesamten Lebensdauer
      • II. IT-gestützte Diagnose und Rehabilitation
      • III. Auditorische Präzisionsmedizin
      • IV. Hörsysteme der Zukunft
    • Forschungsdaten­management
    • Publikationen
    • Rückblick – Hearing4all 1.0
  • Transfer
    • Oldenburger Messprogramme
    • Online Hörtest – Ziffern-Tripel-Test
    • Transparentes Hörsystem Hearpiece
    • trueLOUDNESS
    • Hydrogelelektrode
    • SoundLab – mit den Ohren sehen
  • Karriere
    • Joint Research Academy
    • Clinician Scientists
    • Chancengleichheit
    • Auszeichnungen – Preise – Förderungen
    • Stipendien
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Testpersonen gesucht!

III. Auditorische Präzisionsmedizin

Forschungsschwerpunkt III: Auditorische Präzisionsmedizin: forschungsbasierte neuartige Interventionsmethoden

Die Herausforderung

Die Hörunterstützung für Patienten mit mittlerem bis hohem Hörverlust ist immer noch unzureichend, um das „normale“ Hören wiederherzustellen. Dies ist auf Einschränkungen der individualisierten Diagnose- und Anpassungsverfahren, Unzulänglichkeiten in den Funktionsfähigkeiten konventioneller und implantierbarer Hörgeräte zur Bewältigung der zugrunde liegenden Pathophysiologie und begrenzte Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine zurückzuführen, um das Gerät entsprechend den individuellen Bedürfnissen zu steuern.

Unser Ansatz

Die Präzision des auditorischen Diagnoseverfahrens für Patienten mit Hörverlust wird erheblich verbessert. Dies ermöglicht eine innovative, präzise individualisierte rehabilitative Behandlung, auch mit neu entwickelten therapeutischen Maßnahmen.

Die Prävention, Diagnose und Behandlung von Hörverlust im Hinblick auf die Vielfalt der verschiedenen Ursachen erfordert die Entwicklung neuartiger Ansätze für eine umfassende und tiefgehende Diagnose und gezielter neuartiger Therapieoptionen für die Präzisionsbehandlung, die die in der ersten Förderperiode erreichten technologischen und klinischen Interventionen ergänzen.

Unser Ziel

  • das patientenindividuelle, funktionelle Hördefizit zu bestimmen und innovative Therapien für individuelle Behandlungs- und Präventionsstrategien hochoptimiert anzubieten.
  • Diagnosemethoden zu entwickeln, die die relevantesten Informationen liefern und eine beispiellose Präzision bei der Auswahl der besten Behandlungsoptionen, der genauesten Prognose und der Vorhersage eines validen Ergebnisses für jeden einzelnen Patienten bieten.

Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas Lenarz

Klinischer Sprecher, Hannover/MHH
Kontakt
schließen

Prof. Prof. h.c. Dr. Thomas Lenarz

HNO

Kontakt
Klinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover
+49 (0)511 532-6565
lenarz.thomas@mh-hannover.de
https://www.mhh.de/hno/ueber-die-klinik/mitarbeiter/klinikdirektor

Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier

Sprecher, Oldenburg/UOL
Kontakt
schließen

Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier

Medizinische Physik

Kontakt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät VI Department Medizinische Physik und Akustik D-26111 Oldenburg
+49 (0)441 798 5470 (Sekretariat)
birger.kollmeier@uni-oldenburg.de
https://uol.de/mediphysik/mitarbeiter/birger-kollmeier
Universitäten des Exzellenzzentrums für Hörforschung
Universität Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Universität Oldenburg
Partner
DHZ
Fraunhofer
Hörzentrum Oldenburg
Jadehochschule
LZH
© 2025 Hearing4all
  • Impressum
  • Datenschutz