Hearing4allHearing4all
Menü
  • Über uns
    • Institutionen
    • Personen
    • Kontakt
      • Corporate Design
  • Forschung
    • Forschungs­schwerpunkte
      • I. Auditorische Verarbeitungs­defizite während der gesamten Lebensdauer
      • II. IT-gestützte Diagnose und Rehabilitation
      • III. Auditorische Präzisionsmedizin
      • IV. Hörsysteme der Zukunft
    • Forschungsdaten­management
    • Publikationen
    • Rückblick – Hearing4all 1.0
  • Transfer
    • Oldenburger Messprogramme
    • Online Hörtest – Ziffern-Tripel-Test
    • Transparentes Hörsystem Hearpiece
    • trueLOUDNESS
    • Hydrogelelektrode
    • SoundLab – mit den Ohren sehen
  • Karriere
    • Joint Research Academy
    • Clinician Scientists
    • Chancengleichheit
    • Auszeichnungen – Preise – Förderungen
    • Stipendien
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Testpersonen gesucht!

Podcast „Exzellent erklärt“

57 Exzellenzcluster – ein Podcast: Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden.

Episode 14: Zukunft des Hörens – Der Weg zum Übermorgen-Hörsystem
Larissa Vassilian im Gespräch mit Prof. Dr. Christiane Thiel und Dr.-Ing. Thomas S. Rau.

Prof. Dr. Christiane Thiel forscht und lehrt seit 2005 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich Biologische Psychologie und ist Mitglied des Vorstands im Exzellenzcluster Hearing4all. Sie ist Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und beschäftigt sich mit den Mechanismen visuell räumlicher und auditorischer Aufmerksamkeit sowie anderer kognitiver Funktionen im menschlichen Gehirn. Seit 2020 ist sie Mitglied im Fachkollegium Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und seit 2021 im Vorstand der neurowissenschaftlichen Gesellschaft.

Dr.-Ing. Thomas S. Rau leitet seit mehr als 6 Jahren die Arbeitsgruppe „Computer Assisted Surgery (CAS) und Elektrodenentwicklung“ der HNO-Klinik an der Medizinische Hochschule Hannover. Nach dem Diplomstudium der Mechatronik an der Technischen Universität Ilmenau kam er 2006 als wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG CAS an die HNO-Klinik. Schon 2011 wurde er technischer Leiter der AG CAS und promovierte 2014 mit Auszeichnung über mechatronische Assistenzsysteme für die minimal-invasive CI-Chirurgie. Zahlreiche Publikationen und Patente dokumentieren sein wissenschaftliches Wirken.

Podcast hören

Podcast-Transkript lesen

Universitäten des Exzellenzzentrums für Hörforschung
Universität Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Universität Oldenburg
Partner
DHZ
Fraunhofer
Hörzentrum Oldenburg
Jadehochschule
LZH
© 2025 Hearing4all
  • Impressum
  • Datenschutz