Hearing4AllHearing4All
EN
DE
Menü
  • H4A
    • Institutionen
    • Personen
    • Corporate Design
  • Forschung
    • I. Auditorische Verarbeitungsdefizite während der gesamten Lebensdauer
    • II. IT-gestützte Diagnose und Rehabilitation
    • III. Auditorische Präzisionsmedizin
    • IV. Hörsysteme der Zukunft
    • Rückblick – Hearing4all 1.0
    • Publikationen
  • Transfer
    • Oldenburger Messprogramme
    • Online Hörtest – Ziffern-Tripel-Test
    • Transparentes Hörsystem Hearpiece
    • TrueLOUDNESS
    • Magnet­resonanz­tomo­graphie (MRT)
    • Elektroenzephalographie (EEG)
    • Hydrogelelektrode
    • SoundLab – mit den Ohren sehen
    • Hygieneregeln im Kontext von Corona
  • Karriere
    • Joint Research Academy
    • Nachwuchsgruppen
    • Clinician Scientists
    • Chancengleichheit
    • Stipendien
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Magazin – 10 Jahre Hearing4all
    • Podcast „Exzellent erklärt“
    • Testhörer gesucht!
  • Termine

JRA-Qualifizierungs-Stipendium

Dieses Stipendium bietet dem talentierten und hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs im Cluster die Möglichkeit, die nächsten Schritte in Richtung einer eigenständigen akademischen Karriere in Angriff zu nehmen. Es beinhaltet eine Mitarbeiter-Stelle (E13 TVL) für bis zu 12 Monate, verbunden mit dem Ziel, in dieser Phase die Bewerbung für ein erstes Forschungsstipendium inkl. eigener Stelle (z.B. DFG, Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der EU) für einen mindestens zweijährigen Auslandsforschungsaufenthalt auf den Weg zu bringen. Die Stipendiat*innen erhalten Zugang zur notwendigen Ausstattung für Pilotexperimente und zudem Unterstützung von einer/einem PI aus H4A hinsichtlich der Anfertigung eines Antrags und der Präsentation des eigenen Projekts vor Entscheidungsgremien. Ferner besteht die Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt zwecks Abrundung des eigenen Methodenspektrums im Hinblick auf das geplante Projekt und als Gelegenheit zum Aufbau eines eigenen Netzwerks.

Das Qualifizierungsstipendium wird einmal jährlich an H4A-Mitglieder vergeben. Nachwuchswissenschaftlerinnen sind besonders aufgefordert sich zu bewerben.

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

  • Exzellente Publikationsliste (mindestens 3 Veröffentlichungen in internationalen referierten Fachzeitschriften)
  • Wiederholte Präsentation der eigenen Arbeit auf internationalen Konferenzen
  • Nachweisliche Fähigkeit zur Entwicklung von innovativen Forschungsansätzen

Bewerbungsprozess:
Eine Bewerbung ist jederzeit innerhalb eines Jahres nach Abgabe der Doktorarbeit möglich. Bitte bewerben Sie sich mit den folgenden Unterlagen per E-Mail an gst@hearing4all.de:

  • Ausgefülltes Bewerbungsformular [hier erhältlich]
  • Lebenslauf
  • PDF-Dokument der Doktorarbeit und Nachweis über die Einreichung der Dissertation
  • Liste der Publikationen und Konferenzbeiträge
  • Skizze des beabsichtigten Forschungsprojekts (drei DIN A4-Seiten)

Bewilligung: Auf der Grundlage je eines internen und externen Gutachtens spricht das Scientific Board eine Empfehlung aus. Die Entscheidung liegt beim Cluster Board.

DISCOVER
VISION
Universitäten des Exzellenzzentrum für Hörforschung
Universität Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Universität Oldenburg
Partner
DHZ
Fraunhofer
Hörzentrum Oldenburg
Jadehochschule
LZH
© 2023 Hearing4all
  • Impressum
  • Datenschutz