Der Cluster bietet ein breites Spektrum von der Grundlagenforschung zum fertigen Produkt. In diesem Bereich geben wir Ihnen gerne Einblicke.
Die Reihe „Discover H4A“ gibt Einblicke in die spannende Welt des Exzellenzclusters Hearing4all. Regelmäßig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interviewt und berichten von ihren Lieblingsprojekten, dem Weg der sie persönlich in die Hörforschung geführt hat und was sie am meisten in der Forschung motiviert.
Tom Gajecki –
Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt IV
Tom Gajecki ist Mitarbeiter am Deutschen Hörzentrum Hannover und arbeitet im Exzellenzcluster Hearing4all an der binauralen Kodierung für Cochlea-Implantate.
Dr. Anna Warzybok –
Mitarbeiterin in Forschungsschwerpunkt II & III
Dr. Anna Warzybok ist Mitarbeiterin der Universität Oldenburg und arbeiten im Exzellenzcluster Hearing4all in den Forschungsbereichen II und III. Im Videoerzählt sie uns, wie sie zu Hearing4all kam und gibt Einblicke in ihr Lieblingsprojekt: die virtuelle Hörklinik.
Dr. Jörg-Hendrik Bach –
Mitarbeiter im Translational Research Center (TRC)
Dr. Jörg-Hendrik Bach arbeitet im Translational Research Center vom Exzellenzcluster Hearing4all. Zu seinen spannenden Aufgaben gehört es, Entwicklungen aus der Forschung in Produkte zu überführen. Eigentlich ist er zufällig in der Hörforschung gelandet, aber nun ist es sein größter Wunsch, dazu beizutragen, dass Hörgeräte noch leistungsfähiger, benutzerfreundlicher und besser akzeptiert werden.
Dr. Tobias Weller –
Mitarbeiter in Forschungsschwerpunkt II
Dr. Tobias Weller ist Mitarbeiter im Deutschen Hörzentrum Hannover und arbeitet im Exzellenzcluster Hearing4all daran, die Einstellungen von Hörsystemen zu optimieren. Cochlea Implantate fand der Elektroingenieur schon immer spannend und sein Wunsch für die Zukunft ist, dass hörgeschädigte Menschen irgendwann ohne Einschränkungen gut hören können.
Dr. Meike Rogalla –
Joint Research Academy Fellowship-Stipendiatin
Dr. Meike Rogalla hat im Exzellenzcluster Hearing4all promoviert und dabei mit sogenannter Optogentik an der Weiterentwicklung von auditorischen Mittelhirnimplantaten gearbeitet. Im Rahmen des Joint Research Academy Fellowships konnte sie einen Drittmittelantrag schreiben, der ihr nun einen spannenden Forschungsaufenthalt in Michigan ermöglicht. Wir wünschen Ihr dort viel Erfolg!
Dr. Hendrik Kayser –
Mitarbeiter in Forschungsschwerpunkt IV
Dr. Hendrik Kayser arbeitet mit seinem Team an der Entwicklung von Hörsystemen der Zukunft, insbesondere mit Forschungsplattformen für Hörgerätealgorithmen bei denen z.B. Hirnsignale und Bewegungsdaten in die Hörgerätesignalverarbeitung einfließen. Vorallem für komplexe Situationen versprechen sich die Forscher dadurch große Erfolge für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Dennoch sind noch große
Herausforderungen für die praktische Nutzung zu meistern, denn niemand wird im Alltag eine EEG-Kappe tragen, wie sie in Laborstudien genutzt wird…
Katharina Foremny –
Mitarbeiterin in Forschungsschwerpunkt III & IV
Katharina Foremny arbeitet als Ingenieurin an der Weiterentwicklung neuer Cochlea-Implantate. Mithilfe sogenannter Kohlenstoff-Nanoröhrchen in Silikonkautschuk sollen flexiblere Elektrodenkontakte entwickelt werden, die die herkömmlichen Platindrähte in Implantaten ersetzen. Eine spannende Kombination aus Ingenieurswissenschaften, Biologie und Medizin.
Dr. Jennifer Harre –
Mitarbeiterin in Forschungsschwerpunkt III
Dr. Jennifer Harre ist Biologin im Exzellenzcluster Hearing4all und beschäftigt sich mit der Entwicklung biologischer Therapien. Konkret geht es dabei um zukunftsweisende Ideen für den Schutz von Nervenzellen, um bei der Operation mit Cochlear Implantaten das Restgehör möglichst zu erhalten.
Dr. Mareike Buhl –
Mitarbeiterin in Forschungsschwerpunkt II & III
Dr. Mareike Buhl trägt im Cluster H4A dazu bei, dass sich die Hörforschung zu einer Disziplin der Präzisionsmedizin weiterentwickelt. Mit Hilfe der von Ihr entwickelten sogenannten „CAFPAs“ soll die Testbatterie im Bereich der Audiologie optimiert werden.
Dr. Sarah Blum –
Mitarbeiterin in Forschungsschwerpunkt IV
Dr. Sarah Blum beschäftigt sich mit kognitiven Aspekten beim Hören und wollte ursprünglich in die Demenzforschung. Sie entwickelt neue Ansätze für wirklich ’smarte Hörsysteme‘ der Zukunkt, denn die Geräte sollen erkennen was man wirklich hören möchte.
Prof. Dr. Bernd Meyer –
Mitarbeiter in Forschungsschwerpunkt II
In diesem ersten Interview lernen Sie Prof. Dr. Bernd Meyer kennen, der sich mit Automatischer Spracherkennung beschäftigt und eine automatisierte Version eines international anerkannten Sprachtests entwickelt hat, der inzwischen für Smartdevices wie Alexa verfügbar ist.