Hearing4AllHearing4All
EN
DE
Menü
  • H4A
    • Institutionen
    • Personen
    • Corporate Design
  • Forschung
    • I. Auditorische Verarbeitungsdefizite während der gesamten Lebensdauer
    • II. IT-gestützte Diagnose und Rehabilitation
    • III. Auditorische Präzisionsmedizin
    • IV. Hörsysteme der Zukunft
    • Rückblick – Hearing4all 1.0
    • Publikationen
  • Transfer
    • Oldenburger Messprogramme
    • Online Hörtest – Ziffern-Tripel-Test
    • Transparentes Hörsystem Hearpiece
    • TrueLOUDNESS
    • Magnet­resonanz­tomo­graphie (MRT)
    • Elektroenzephalographie (EEG)
    • Hydrogelelektrode
    • SoundLab – mit den Ohren sehen
    • Hygieneregeln im Kontext von Corona
  • Karriere
    • Joint Research Academy
    • Nachwuchsgruppen
    • Clinician Scientists
    • Chancengleichheit
    • Stipendien
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Magazin – 10 Jahre Hearing4all
    • Podcast „Exzellent erklärt“
    • Testhörer gesucht!
  • Termine

Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2012

Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2012

Im November 2012 ging für das Team von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann (Universität Oldenburg, Exzellenzcluster „Hearing4all“) und Dr. Torsten Niederdränk (Siemens AG) aus dem Auditory Valley ein Traum in Erfüllung.

Ihre Entwicklungen im Bereich der Hörsysteme wurde mit dem Deutschen Zukunftspreis gekrönt. Der Bundespräsident verleiht den Deutschen Zukunftspreis jährlich für herausragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen.

Die Forscher haben die technologische Basis für neuartige Hörsysteme geschaffen, bei denen zwei Hörgeräte in beiden Ohren gekoppelt und entsprechend des individuellen Hörschadens aufeinander abgestimmt sind. Zudem lassen sich mithilfe eines neuartigen Diagnoseverfahrens und mathematischer Algorithmen Hörfehler von Betroffenen gezielt kompensieren. Dies erlaubt hörgeschädigten Menschen zukünftig, in akustisch „schwierigen“ Umgebungen besser zu hören – etwa in Räumen mit Nachhall, bei mehreren durcheinanderredenden Menschen oder lauten Hintergrundgeräuschen.

Weitere Informationen und Erklärvideos zu der entwickelten Technologie finden Sie auf den Internetseiten des Deutschen Zukunftspreises.

Logo Deutscher Zukunftspreis
Preisträger Deutscher Zukunftspreis 2012

Die Frage wozu der Mensch zwei Ohren benötigt, beantwortet die Podcastreihe Edgar Auris. In vier unterhaltsamen Hörspielfolgen dreht es sich um einen rätselhaften Fall, den ein Ermittlerduo mit Hilfe der Experten des Auditory Valleys lösen muss. Hier finden Sie die Podcastreihe

Die Podcastserie „Die unerhörten Fälle des Edgar Auris“ macht die spektakulären Effekte des beidohrigen Hörens für alle erlebbar. Der Podcast ist speziell aufgenommen, um beidohrige Höreindrücke zu erzeugen. Für den optimalen Hörgenuss sollte der Podcast unbedingt mit Kopfhörer gehört werden!

DISCOVER
VISION
Universitäten des Exzellenzzentrum für Hörforschung
Universität Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Universität Oldenburg
Partner
DHZ
Fraunhofer
Hörzentrum Oldenburg
Jadehochschule
LZH
© 2023 Hearing4all
  • Impressum
  • Datenschutz