Hearing4AllHearing4All
EN
DE
Menü
  • H4A
    • Institutionen
    • Personen
    • Corporate Design
  • Forschung
    • I. Auditorische Verarbeitungsdefizite während der gesamten Lebensdauer
    • II. IT-gestützte Diagnose und Rehabilitation
    • III. Auditorische Präzisionsmedizin
    • IV. Hörsysteme der Zukunft
    • Rückblick – Hearing4all 1.0
    • Publikationen
  • Transfer
    • Oldenburger Messprogramme
    • Online Hörtest – Ziffern-Tripel-Test
    • Transparentes Hörsystem Hearpiece
    • TrueLOUDNESS
    • Magnet­resonanz­tomo­graphie (MRT)
    • Elektroenzephalographie (EEG)
    • Hydrogelelektrode
    • SoundLab – mit den Ohren sehen
    • Hygieneregeln im Kontext von Corona
  • Karriere
    • Joint Research Academy
    • Nachwuchsgruppen
    • Clinician Scientists
    • Chancengleichheit
    • Stipendien
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Magazin – 10 Jahre Hearing4all
    • Termine
    • H4A-Academy
    • Podcast „Exzellent erklärt“
    • Newsletter „Click“
    • Testhörer gesucht!
    • Kontakt

H4A & HWK-Stipendium

Dieses Stipendium wird vom Exzellenzcluster Hearing4all in Zusammenarbeit mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) angeboten. Angesprochen sind Postdocs aus den auditorischen Neurowissenschaften und der Technischen Audiologie, die mit Projekten von Hearing4all interagieren und dabei in enger Zusammenarbeit mit einer der Cluster-Arbeitsgruppen an der Universität Oldenburg forschen wollen.

Das Zwei-Jahres-Stipendium besteht aus einem 9-monatigen Stipendium des Hanse-Wissenschaftskollegs (inklusive Reisemittel und freier Unterkunft in möblierten Appartements auf dem HWK-Campus in Delmenhorst), gefolgt von einer Forschungsanstellung an der Universität Oldenburg für 15 Monate.

Das Stipendium wird einmal jährlich vergeben. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Juli. Der Zeitpunkt für den Antritt des Stipendiums ist verhandelbar.

Bewerbung:

Für das Bewerbungsverfahren gelten die Richtlinien des Hanse-Wissenschaftskollegs für das Junior Fellowship. Kontaktpartner ist in diesem Fall allerdings: Universität Oldenburg – Exzellenzcluster Hearing4all.

Bewerbungen werden in elektronischer Form entgegen genommen und sollen folgende Dokumente enthalten:

  • ausgefülltes Bewerbungsformular des HWK   [Download]
  • unterzeichnetes Anschreiben, aus dem die Motivation für die Bewerbung hervorgeht   [als PDF-Dokument]
  • Projekt-Abstract für das Fachpublikum (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen)   [als PDF- und Word-Dokument]
  • Projekt-Abstract für fachfremde Leser (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen)   [als PDF- und Word-Dokument]
  • unterzeichnete Projektskizze mit detailiertem Arbeitszeitplan (max. 10 Seiten)   [als PDF-Dokument]
  • unterzeichneter Lebenslauf   [als PDF-Dokument]
  • Publikationsliste   [als PDF-Dokument]
  • eine aktuelle Publikation   [als PDF-Dokument]
  • schriftliche Bestätigung einer Gruppenleiterin / eines Gruppenleiters der Universität Oldenburg (Kontakte unter „Weitere Informationen – Alle Infos kompakt“) über den Zugang zur für das Projekt erforderlichen Infrastruktur   [als PDF-Dokument]
  • Abstract der Doktorarbeit (max. 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen)   [als PDF-Dokument]
  • 2 Referenzen (werden direkt von den Referees eingesendet)   [als PDF-Dokument]


Bitte senden Sie das vollständige Material (Dateien bitte separat lassen) per E-Mail an das Excellenzcluster Hearing4all, Geschäftsstelle Oldenburg:  jra@hearing4all.de.

Weitere Informationen:

  • Alle Infos kompakt [Download]
  • Hanse-Wissenschaftskolleg: https://hanse-ias.de/

DISCOVER
VISION
Universitäten des Exzellenzzentrum für Hörforschung
Universität Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Universität Oldenburg
Partner
DHZ
Fraunhofer
Hörzentrum Oldenburg
Jadehochschule
LZH
© 2023 Hearing4all
  • Impressum
  • Datenschutz