Hearing4allHearing4all
EN
DE
Menü
  • Über uns
    • Institutionen
    • Personen
    • Kontakt
      • Corporate Design
  • Forschung
    • Forschungs­schwerpunkte
      • I. Auditorische Verarbeitungs­defizite während der gesamten Lebensdauer
      • II. IT-gestützte Diagnose und Rehabilitation
      • III. Auditorische Präzisionsmedizin
      • IV. Hörsysteme der Zukunft
    • Forschungsdaten­management
    • Publikationen
    • Rückblick – Hearing4all 1.0
  • Transfer
    • Oldenburger Messprogramme
    • Online Hörtest – Ziffern-Tripel-Test
    • Transparentes Hörsystem Hearpiece
    • trueLOUDNESS
    • Hydrogelelektrode
    • SoundLab – mit den Ohren sehen
  • Karriere
    • Joint Research Academy
    • Clinician Scientists
    • Chancengleichheit
    • Auszeichnungen – Preise – Förderungen
    • Stipendien
    • Stellenangebote
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Testpersonen gesucht!

I. Auditorische Verarbeitungs­defizite während der gesamten Lebensdauer

  • 1. Hören im natürlichen Hörfeld
  • 2. Hörverlust und Kompensation in jedem Lebensalter
  • 3. Hören und Wahrnehmen in jedem Lebensalter

Forschungsschwerpunkt I: Auditorische Verarbeitungsdefizite während der gesamten Lebensdauer

Die Herausforderung

Die Charakterisierung des individuellen Hörproblems ist nach wie vor unbefriedigend. Uns fehlen präzise, selbstverwaltete, objektive, nicht-invasive und invasive sowie statistisch fundierte Diagnosemethoden für Hörschäden, die es ermöglichen, beeinträchtigte Hörfunktionen aufgrund ausgeprägter pathophysiologischer Veränderungen und der zugrunde liegenden Neurobiologie zu identifizieren. Außerdem fehlen uns Vorhersagen über die besten individuellen Therapiemöglichkeiten für das jeweilige Alter und den Grad der Schwerhörigkeit.

Unser Ansatz

Hördefizite werden auf strukturelle und funktionelle Veränderungen im sich entwickelnden und alternden Gehirn in einem vergleichenden Ansatz zurückgeführt, der sich auf drei Forschungsbereiche konzentriert: Multisource-Wahrnehmung, Hörverlust und Kompensation sowie die Beziehung zwischen Hören und Kognition. Eine beispiellose Palette neurowissenschaftlicher Methoden wird eingesetzt, um das komplexe Zusammenspiel über die gesamte Lebensspanne zwischen Hörprobe, Gehirn und Kognition als Grundlage für die Entwicklung der auditorischen Diagnose und Therapie zu verstehen.

Wir konzentrieren uns auf die drei wichtigsten Aspekte der Charakterisierung des individuellen Hörvermögens über die gesamte Lebensdauer, die für die Diagnose und Behandlung mit Hörgeräten besonders wichtig sind:

  • Hören in komplexen, quellenübergreifenden Umgebungen
  • Plastizität als Ausgleichsfunktion bei Hörverlust und
  • Wechselwirkung zwischen Hören und Kognition

Prof. Dr. Christiane Thiel

Oldenburg/UOL
Kontakt
schließen

Prof. Dr. Christiane Thiel

Biologische Psychologie

Kontakt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät VI Department für Psychologie D-26111 Oldenburg
+49 (0)441 798-3641
christiane.thiel@uni-oldenburg.de
https://uol.de/biologische-psychologie/

Prof. Dr. Andrej Kral

Hannover/MHH
Kontakt
schließen

Prof. Dr. Andrej Kral

HNO/Audio-Neurotechnologie

Kontakt
Institute of Audioneurotechnology (VIANNA) Hannover Medical School Feodor-Lynen-Str. 35 D-30625 Hannover
kral@neuroprostheses.com
https://www.neuroprostheses.com/AK/Main.html

Prof. Dr. Georg Klump

Oldenburg/UOL
Kontakt
schließen

Prof. Dr. Georg Klump

Zoophysiologie und Verhalten

Kontakt
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät VI Department für Neurowissenschaften D-26111 Oldenburg
+49 (0)441 798-3400
georg.klump@uni-oldenburg.de
https://uol.de/zoophysiologie

Universitäten des Exzellenzzentrums für Hörforschung
Universität Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Universität Oldenburg
Partner
DHZ
Fraunhofer
Hörzentrum Oldenburg
Jadehochschule
LZH
© 2025 Hearing4all
  • Impressum
  • Datenschutz